Eigentlich ist doch alles gut... oder etwa nicht?
- selinahentschel
- 14. Mai 2021
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Mai 2021
Unsicherheit, Unzufriedenheit und Traurigkeit machen sich im Alltag breit? Vielleicht sogar obwohl Du endlich den nächsten Karriereschritt geschafft hast? Dir ein neues Fahrrad zugelegt hast? Obwohl doch eigentlich alles gut ist?
Oder gerade weil die Corona-Pandemie uns langsam über den Kopf steigt?

Hast Du schon mal versucht im dunklen eine Lampe anzubringen?
Wir stehen im Leben immer wieder vor Herausforderungen. Oft sind diese nicht richtig bezifferbar. Wir können aktiv jedoch nur Dinge verändern, wenn sie sichtbar sind, wenn sie uns bewusst sind.
WHEEL OF LIFE
Ein Selbstreflexionstool zu mehr Transparenz, zu mehr Selbstsicherheit, Zufriedenheit und innerer Stärke. Nimm Dir Zeit und bringe wieder Licht in Dein Leben.
Verschaffe Dir einen Überblick / Hintergründe
Wir haben elementare Bereiche in unserem Leben, die unser Selbstbewusstsein, unsere Zufriedenheit, unsere Identität stützen. Freunde und Familie bei denen wir uns sicher und wohl fühlen, Hobbys in denen wir unsere Kreativität ausleben oder die Arbeit mit unserer eingebrachten Leistung und gewonnen Anerkennung. Diese Bereiche lassen sich teils auf menschliche Grundbedürfnisse (Maslow) zurückführen. Die Wahrnehmung und Bedeutung ist jedoch individuell und durch unsere Erlebnisse, Erfahrungen und deren Umgang geprägt.
Ist ein oder sind mehrere Bereiche in unserem Leben nicht ausgefüllt, fühlen wir uns unsicher, unzufrieden, traurig oder vielleicht wütend. Indem wir diese Gefühle spüren, morgens nicht aus dem Bett kommen, wirken sie nach Innen und nehmen Einfluss auf unsere Eigenwahrnehmung, unser Selbstbewusstsein. Sie wirken gleichzeitig auch nach Außen, wie wir anderen Menschen begegnen, unsere Austrahlung, unser Auftreten und wie diese wiederum wahrgenommen werden.
Die Transparenz, was uns wichtig ist und wie wir die aktuelle Situation wahrnehmen, ist der Schlüssel für ein stabiles Selbstbewusstsein und Leichtigkeit im Leben. Es geht um eine Balance sowie die Erkenntnis und Berücksichtigung der gegenseitigen Wechselwirkungen. Angelehnt an das Modell der "5 Säulen der Identität" nach dem Philosophen Hilarion G. Petzold möchte ich Dir heute ein Tool zur Selbstreflexion vorstellen. Hilarion G. Petzold unterscheidet fünf tragende Säulen unserer Identität:
Arbeit & Leistung Materielle Sicherheit Gesellschaft & Soziales Körper & Gesundheit Werte & Sinn
Leg direkt los!
Plane gerne ein bis zwei Stunden Zeit ein, schnapp Dir Blatt und Papier oder drucke die Vorlage aus. Du kannst zwischen der Vorlage mit vorgegebenen Lebensbereichen wählen oder ganz frei eigene Bereiche benennen, die eine tragende Rolle in Deinem Leben spielen. Füge ggf. noch einen weiteren Bereich hinzu oder nehme bspw. Familie & Freunde als zwei separate Bereiche auf.
Was bedeuten die Bereiche für mich?
Überlege Dir zuerst einmal, was jeder Bereich für Dich bedeutet? Wie viel (finanzielle) Sicherheit benötigst Du? Vielleicht ein Eigenheim und Rücklagen i.H.v. drei Monatsgehältern? Oder reicht es Dir zu wissen, wo Du heute Nacht schläfst und morgen sieht die Welt sowieso wieder ganz anders aus?
Je nach Lebenssituation, Erfahrungen und Persönlichkeit bewerten wir die Bereiche sehr unterschiedlich. Somit kann die Wertigkeit je nach Person und auch beeinflusst von äußeren Lebensumständen variieren.
Wie bewerte ich aktuell die einzelnen Bereiche?
Widme Dich anschließend jedem Bereich im Detail. Stelle Dir hierzu ggf. einen Timer zwischen 5 bis max. 15 Minuten pro Bereich.
Zur Inspiration findest Du weiter unten ein paar Fragen. Nutze sie gerne oder reflektiere den Bereich frei. Es geht um Deine situative Wahrnehmung. Wie Zufrieden bist Du in dem jeweiligen Bereich? Was läuft gut? Was vielleicht weniger? Was bereitet Dir Sorgen? Welche Chancen oder Risiken ergeben sich vielleicht in naher Zukunft?
Du kannst die Bereiche in einer beliebigen Reihenfolge bearbeiten. Welcher Bereich hat aktuell die größte Anziehungskraft?
Wie geht es mir jetzt?
Zum Abschluss jedes Bereichs, kannst Du kurz in Dich hineinfühlen. Wie es Dir beim befüllen/ nachdenken ergangen? Was sind für innere Bilder aufgekommen? Wie hast Du Dich gefühlt? Welche anderen Bereiche haben sich ggf. schon gemeldet?
Diese Reflektion kannst Du auch noch einmal am Ende, nach Bearbeitung aller Bereiche durchführen. Hierzu findest Du auch auf der folgenden Seite ergänzende Fragen.
Fragen oder Begleitung gewünscht?
Wünscht Du Dir eine professionelle Begleitung? Einen Sparringpartner und Rahmen, um die Reflexion durchzuführen und/oder die Ergebnisse zu besprechen und Maßnahmen zu definieren, um nachhaltige Veränderungen umzusetzen, dann melde Dich gerne.
Inspiration
Werfen wir einen Blick in die einzelnen Bereiche. Du findest hier eine kurze Beschreibung und mögliche Fragen zur Inspiration.
Für eine einprägsame Visualisierung und bessere Ausarbeitung, kannst Du die Bereiche gerne von Innen (eher unzufrieden, wenig erfüllt/ stabil) nach Außen (sehr zufrieden, stabil) ausmalen und ggf. noch um Stichpunkte ergänzen, welche Dinge Dir konkret Stabilität und ein angenehmes Gefühl verschaffen und natürlich auch umgekehrt, was Dir aktuell ggf. Sorgen bereitet.
Leistungen
Je nach Station in unserem Leben kann der Bereich sehr unterschiedlich ausfallen. Befindest Du Dich noch im Studium, steht bei Dir die Arbeit oder Selbstständigkeit im Vordergrund oder möchtest Du noch ein bestimmtes Hobby oder Ehrenamt mit in die Reflexion einbeziehen. Unter dem Bereich Leistungen sind jegliche Arten von Tätigkeiten zu verstehen, die eine gewisse Leistung erfordern und auch eine Erfüllung oder Anerkennung von Außen zurückgeben.
Welche Tätigkeit verfolgst Du aktuell (beruflich, Ehrenamt, Verein, Elternschaft) Inwieweit erfüllt Dich diese Tätigkeit? Wie sehr wirst Du für Deine Tätigkeiten wertgeschätzt? Was bedeutet Erfolg für Dich dabei?
Sicherheiten
Wie steht es um Deine Sicherheiten? Deine Vorsorge? Materielle oder auch immaterielle Vermögensgegenstände und Absicherungen wie zum Beispiel Finanzen, Wertpapiere, Immobilien, sonstiges Eigentum kann hierunter gezählt werden.
Wie ist derzeit deine finanzielle Situation? Was benötigst Du um sorgenfrei oder glücklich zu sein? Welche Wünsche und notwendigen Ausgaben hast Du für die Zukunft? Wie schätzt du deine materielle und finanzielle Zukunft ein? Gibt sie dir Sicherheit/Unsicherheit?
Beziehungen
Unter dem Bereich Beziehungen werden all unsere sozialen Kontakte gefasst. Familie, Partnerschaften, Freunde, Kinder, Haustiere.
Wie sehr erfüllen dich deine Freundschaften, dein Familienkreis und deine Beziehung? Wieviel Zeit/ Wie verbringst Du die Zeit mit Menschen, die Dir wichtig sind? Decken die Freundschaften deine Interessen ab? Welche noch ungenutzten Potenziale in den Beziehungen zu deinen sozialen Kontakten siehst Du gegebenenfalls?
Gesundheit
Der Bereich Gesundheit kann sowohl das körperliche, als auch das mentale Wohlbefinden beschrieben. Hier kannst Du Dinge aufnehmen wie Ernährung, Fitness, körperliche Beschwerden, vielleicht aber auch Lesen oder sonstiges für Deine Psyche.
Wie gesund fühlst Du Dich aktuell? Was unternimmst Du für Deine Gesundheit? Welche Gewohnheiten möchtest Du beibehalten oder ggf. auch ablegen? Wie geht es mit Dir mit deinen Emotionen, Gedanken und Stimmungen?
Werte & Sinn
Oft wird dieser Bereich am wenigsten im Alltag reflektiert und wird manchmal auch erst, bewusst, wenn in den anderen Bereiche eine gewissen Stabilität erreicht ist. Nach welchen Grundannahmen handeln wir? In dem Bereich finden sich persönliche Lebensphilosophien, unsere grundlegenden Werte und Glaubenssätze wieder.
Wann geht es Dir besonders gut und wann vergisst Du einfach die Zeit/ alles andere? Nach welchen Prinzipien und Idealen lebst Du? Wenn Du nur noch eine begrenzte Zeit auf der Welt hast, wie würdest Du diese Zeit für Dich nutzen wollen?
Und Jetzt?
Zum Abschluss möchte ich Dich noch einladen, Dir einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Verbinde Deine Vorüberlegungen, welcher Bereich was für Dich bedeutet und wie wichtig dieser ist, mit den konkreten Ergebnissen aus den einzelnen Bereichen.
Welchen Bereichen hast Du in der Vergangenheit besonders viele Aufmerksamkeit geschenkt? Weshalb ist ein/ mehrere Bereiche besonders erfüllt/ ausgeprägt bzw. weniger? Wie kann ich die Zufriedenheit in den ausgeprägten Bereichen halten? Vielleicht sogar noch ein wenig erweitern? Welche Ereignisse oder Umstände begünstigen oder erschüttern einen Beriech? Wie sehr beeinflusst die nahe oder ferne Zukunft eine oder mehrere Säulen? Wie sähe Dein Wunsch-Zustand aus? Was könntest Du dafür konkret schon heute oder die Woche umsetzen? Wie fühlst Du Dich jetzt in diesem Moment?
Mit dem Tool "Wheel of Life" oder auch mit den "5 Säulen der Identität" kannst Du Klarheit in Deinem Leben schaffen und darauf aufbauend konkrete Lösungsansätze definieren, um wieder mehr Leichtigkeit und Selbstsicherheit zu erlangen.
Die Reflexion kann somit sehr gut in konkreten Krisenphasen angewendet werden. Resilienz, also die Fähigkeit kraftvoll schwierige Lebenssituationen zu meistern wird jedoch in angenehmen bzw. neutralen Lebensphasen nachhaltig aufgebaut.
Literatur
Maslow, A. (1954): Motivation and personality. New York.
Petzold, H. G. (2003): Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schalenübergreifende Psychotherapie. Band 1. Klinische Philosophie. Paderborn: Junfermann.
Comments