Die 10 häufigsten Fragen zum Coaching
- selinahentschel
- 3. Jan. 2022
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Sept. 2023
Coaching erhält aktuell einen regelrechten Aufschwung. Life Coach, Business Coach, Agile Coach, Beziehungscoach und viele mehr. Gar nicht so leicht da den Durchblick zu behalten.
Der Begriff ist aktuell noch nicht geschützt - heißt, jeder kann sich als Coach bezeichnen und damit werben. Für eine erste Transparenz sogen Berufsverbände, die Qualitätskriterien benennen und zertifizieren. Von diesen gibt es jedoch aktuell noch relativ viele und somit auch unterschiedliche Definitionen und Kriterien. In der Bandbreite an praktizierenden Coaches gibt es dadurch teils große qualitative Unterschiede.
Wie ich Coaching verstehe, worauf ich mich stütze und ob ich vielleicht für Dich eine passende Coachin bin, erfährst Du in diesem Beitrag.

Photo by on Unsplash
1. Coaching, was ist das eigentlich?
Bei Whiskey-Tastings entdeckt man wahrscheinlich mehr Gemeinsamkeiten, als bei gelebten Coaching-Praktiken. Die Themen und Individualität der KlientenInnen nehmen, ebenso wie das gelebte Verständnis, die Haltung, angewendete Tools und Erfahrungshintergründe des Coaches, Einfluss auf den Prozess.
Professioneller und individueller Begleitprozess
In meinem Verständnis und Praxis orientiere ich mich an der Definition des Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) e.V.. Ich verstehe Coaching als professionellen und individuellen Begleitprozess, in dem wir Transparenz fördern und Deine Handlungsfähigkeit vergrößern.
Die Professionalität wahre ich beispielsweise durch eine umfangreiche Ausbildung, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in unterschiedlichen Disziplinen, entwicklungsförderliche Kommunikations- und Interaktionsinterventionen, systemischer Haltung und Handlungsorientierung sowie kontinuierlicher Weiterentwicklung und Reflexionen.
Sonderanfertigungen statt Coaching von der Stange! Die Individualität im Coaching ergibt sich durch maßgeschneiderte Interventionen, die auf Dich und Deine Bedürfnisse angepasst sind.
So spezifisch die Menschen, die Organisationen sind, so spezifisch werden wir gemeinsam Lösungen erarbeiten. Eins steht dabei besonders im Vordergrund: Dich zu empowern!
Mit vielfältigen und kreativen Methoden widmen wir uns maßgeschneidert Deinen persönlichen Herausforderungen und Zielen - sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Ich stehe Dir hierbei als vertrauensvolle Spaaringpartnerin und Prozessexpertin zur Verfügung, damit Du als ExperteIn für Dein Leben wieder Zugang zu Ressourcen findest. Das Ergebnis: Klarheit, Entfaltung Deiner persönlichen Potentiale, Erreichung individueller Ziele und Gestaltung Deiner Welt.
Die Besonderheit meines Stils liegt in der Kombination des systemischen Coaching-Ansatzes gepaart mit agilen Coaching und jahrelanger Erfahrung als Managerin, im Consulting für Organisationsentwicklung, digitaler Geschäftsfeldstrategien, für (angehende) Führungskräfte und Top-Manager.
2. Was sind beispielhafte Themen?
Generell können alle Themen (sowohl im Privaten als auch im Beruflichen) behandelt werden. Meine Spezialisierung liegt, aufbauend auf meinen beruflichen Hintergrund als langjährige Unternehmensberaterin und Mangerin, insbesondere im beruflichen Kontext in der Begleitung von Menschen, die sich mit (agiler) Organisationsentwicklung, Strategiefindung und Führung beschäftigen.
Die Arbeit ist natürlich nicht losgelöst oder abgrenzbar von anderen Lebensbereichen. Somit sehe ich den Menschen immer ganzheitlich und begleite auch Themen, die im Privatbereich liegen - wie Du zu Deiner Stärke zurückfindest, Stress auflöst und eine starke Mannschaft führst, die sich den Herausforderungen von heute und morgen stellen kann und Wachstumsprozesse initiiert.
Beispielhafte Themen sind Führungsherausforderungen, Leadership in der agile Transformation, Einfindung in eine neue Rolle/Position, Konfliktlösung, Wunsch nach (persönlicher) Weiterentwicklung, Stress, Krise oder schwierige Veränderungssituationen und viele Weitere.
3. Für wen ist Coaching?
Für alle die etwas verändern möchten - aus alten Muster ausbrechen oder sich in veränderte Bedingungen einfinden möchten - die Konflikte oder Stress auflösen, Antworten auf wichtige Fragen suchen und den Mut haben etwas zu verändern.
Coaching richtet sich an Personen, die Selbstverantwortung übernehmen möchten und grenzt sich klar von anderen Therapieformen ab.
Bei mir bist Du richtig, wenn Du Dein Beruf und Privatleben wieder in Einklang bringen möchtest, wenn Du in der Organisationsentwicklung oder digital/ agilen Transformation arbeitest bzw. davon betroffen bist oder als (angehende) Führungskraft Sparring suchst.
4. Was geht mich das an oder anders gefragt: Wie wirkt coaching?
Vielleicht hattest Du bereits diesen Moment - Du sitzt am Schreibtisch oder schließt abends den Rechner und dann spürst Du sie, die Leere. Obwohl sich gefühlt alles dreht und überschlägt.
Vielleicht weißt Du gerade nicht weiter, kannst einen Konflikt nicht lösen, ...
Und eigentlich ist doch alles gar nicht so schlimm, eigentlich ist doch alles gut. Nur dieses "eigentlich". Wir halten durch, wir reden es uns schön - doch was ist uns das Leben, unsere Weiterentwicklung, "zufrieden sein" wert?
Die Anwendungsbereiche im Coaching können sehr individuell und vielfältig sein. Im Gegensatz zu vielen Beratungs- oder Trainingsformaten ist das Ergebnis im Coaching offen. Coaching ist ein individueller Prozess, wodurch die Wirkung und das Ergebnis sehr unterschiedlich sein können. In jedem Fall erhältst Du eine professionelle Sparringpartnerin mit 100% Vertraulichkeit und Transparenz in Deinen Anliegen. Unter anderem kann die Reduktion von Stress, Erhöhung der Reflexionsfähigkeit oder Verhaltensänderung bewirkt werden.
5. Wie läuft es ab?
Wir richten uns ganz nach Dir. Je nach Anliegen und Zielstellung biete ich Dir individuelle und kreative Interventionen an. Coaching ist ein strukturierter Dialog auf Augenhöhe, in dem Du Impulse und Handlungsalternativen entwickelst, abwägst und wir die konkrete Umsetzung planen oder auch trainieren z.B. bei einem schwierigen Konflikt- oder Mitarbeitergespräch.
Innerhalb der Session orientiere ich mich an dem COACH-Modell von C. Rauen und A. Steinhübel. Ein Akronym für die Phasen ComeTogether, Orientation, Analysis, Change und Harbour.
Ich biete Dir Raum zum Denken, Experimentieren und Gestalten, in dem ich Dir zuhöre, das Gesagte spiegel, Fragen stelle und bestimmte Interventionen nutze.
6. Welche Methoden werden genutzt?
Die Wahl der Methode hängt sehr vom Klienten, Anliegen oder auch vom Prozessfortschritt ab. Wobei ich mich aus verschiedenen Disziplinen wie der Gesprächsführung, Fragetechniken, Meditation, Aufstellungsarbeit, Transaktionsanalyse und vielen Weiteren bediene.
7. Wie lange ist eine Session
und wie viele Sessions sind üblich?
In der Regel 90 Minuten. Je nach Bedarf können individuelle Zeiträume definiert werden (60 Minuten - 8 Stunden).
So viele oder wenige wie Du wünscht. Oft entstehen schon in der ersten Session wesentliche Erkenntnisse. Die meisten Themen lassen sich in 3-5 Sessions lösen. Grundlegende Veränderung benötigt jedoch mehr Zeit. Phasen- und projektbegleitendes Coaching ist ebenfalls über einen längeren Zeitraum hilfreich und denkbar.
Auch die Abstände kannst Du ganz nach Deinen Bedürfnissen wählen. In der Regel empfiehlt sich etwas Zeit und Abstand zwischen den Sessions einzuplanen, in der Themen und Lösungen noch nachwirken können oder Du Aufgaben zur Bearbeitung erhältst.
8. Wie viel kostet eine Session?
Das Honorar variiert je nach Format, Ort und AuftraggeberIn (privat oder betrieblich). Beispielsweise biete ich aktuell Remote-Coaching Session (via Zoom) bei 1,5 Stunden für 215 € zzgl. MwSt für Privatpersonen an. In vielen Fällen können die Aufwendungen als Werbungskosten steuerlich abgesetzt werden.
9. Wo findet es statt?
Aufgrund Corona aktuell ausschließlich Remote. Hierzu stelle ich einen Zoom-Link bereit. Alternativ biete ich auch Telefon-Coachings an und je nach Situation, Thema und Wetter auch kleine, einfache Spaziergänge.
10. Welcher Coach passt zu mir?
Die Chemie muss stimmen ;) Einer der wichtigsten, nachgewiesenen Wirkfaktoren im Coaching ist die Beziehungsebene zwischen KlientIn und Coach. Hierzu biete ich Dir gerne ein kostenloses Erstgespräch von 30 Minuten an, in dem wir uns kennenlernen können, Deine Fragen Platz finden und Du direkt die Wirkung erleben kannst.
Weitere Fragen? Dann ruf mich einfach unter der Nummer 0176 5509 5508 an oder schreib mir über das Kontaktformular der Website oder direkt per Mail an mail@businesscoach-factory.com. Ich freue mich, von Dir zu hören!
Comments